top of page

Für Kurzentschlossene: Herzliche Einladung zum Grenzgespräch am 9. November "Symposium für Gesc


Der im Jahre 1972 in Gang gesetzte Austausch zwischen Historikern und Geographen aus Polen und der Bundesrepublik Deutschland fließt erstmalig in ein Lehrbuch ein, das nun für den Geschichtsunterricht an allen Schulen in Polen und Deutschland zur Verfügung steht. Das Anliegen, als Nachbarn gemeinsam die Geschichte von zwei Seiten aus zu betrachten, Entwicklungen zu erkennen und Unterschiede zu beachten, will zu einer wechselseitigen Aufklärung und Wertschätzung der Gesellschaften hinführen. Dieser Anspruch und das ganze Engagement dürfen insofern als gelungen angesehen werden, als dieses Beispiel auch in weiteren Nachbarschaftsregionen der sich zunehmend globalisierenden Welt Schule machen will. Einer der wichtigsten Initiatoren und Ausführenden des Projektes, die gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission, ist am 9. Juni dieses Jahres mit dem VAIDRINA-Preis geehrt worden!

Um das Schulbuchprojekt vorzustellen und zu verbreiten soll das Symposium dienen. Als Veranstalter danken wir herzlich dem Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum für die erwiesene Unterstützung. Das Ökumenische Europa-Centrum Frankfurt/Oder e. V. und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg e. V. laden herzlich zu diesem Abendsymposium ein:

Zeit: Donnerstag, 9. November, 16 Uhr Ort: Słubice, „Haus Parakletos“, Johannes-Paul-II-Platz 1

Programm: Das „Deutsch-Polnische Geschichtsbuch“ macht Schule!

16.00 Uhr:

Begrüßung und Einführung Pfr. Dr. Justus Werdin, OeC und Martin Kujawa, DPG 16.15 Uhr:

Vortrag Anlass, Konzept und Ziel des gemeinsamen Schulbuches vor dem Hintergrund gutnachbarschaftlicher Beziehungen. Ein Beitrag zur Pluralisierung des Geschichtsbewusstseins. Dr. Thomas Strobel, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Potsdam 16.45 Uhr:

Vortrag: Christentum, Judentum und Islam im polnisch-deutschen Geschichtslehrbuch: Europa, unsere Geschichte. Ein Beitrag zum Erkennen nachbarschaftlicher Lebenshorizonte. Prof. Igor Kąkolewski, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 17.15 Uhr:

Austausch und Diskussion anhand von Beispielseiten des Schulbuches in zwei Arbeitsgruppen 18.15 Uhr:

Pause mit Imbiss 19.00 Uhr:

Diskussion im Plenum.

Ende der Veranstaltung gegen 20 Uhr.

Es wird simultan gedolmetscht. Der Eintritt ist frei. Die Schulbücher in polnischer und in deutscher Sprache können an diesem Abend erworben werden.

Ihre Anmeldung per Telefon oder Mail erbitten wir bis zum 27. Oktober unter:

Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V . Steingasse 1A 15230 Frankfurt (Oder) Tel: (0335) 400 75 999 mail: oec_marketing@yahoo.de

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Noch keine Tags.
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page