Aufbruch 1989 - Hoffnungen, Erfolge, Enttäuschungen
Der Epochenumbruch von 1989/90 hat Europa entscheidend verändert und
wirkt bis heute nach. Die Revolutionen in der DDR und Ostmitteleuropa wurden
damals durch ein breites Spektrum an Akteurinnen und Akteuren geprägt.
So engagierten sich Bürgerrechtler für Freiheit und Selbstbestimmung und
ermutigten damit auch viele andere Menschen, auf die Straße zu gehen. Dies
ermöglichte den Aufbau demokratischer Strukturen und die Überwindung
der europäischen Teilung. Doch wer waren diese Menschen? Welche Hoffnungen
und Wünsche verbanden sie mit ihren Aktionen? Welche haben sich
erfüllt – und welche nicht?
Die fünfte Veranstaltung der Reihe »REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene
« widmet sich insbesondere den persönlichen Erfahrungen der Protagonisten
von 1989/90 in der DDR und Ostmitteleuropa. Gemeinsam wollen
wir auf diese Zeit zurückblicken und danach fragen, was von den Auf- und
Umbrüchen geblieben ist.
Datum: Dienstag, 1. Oktober 2019, 18:00 Uhr
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung de SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin Eintritt frei Weitere Details hier