

Deutsch-Polnisches Forum
Das in Europa so wichtige deutsch-polnische Verhältnis bleibt schwierig. North Stream II, die russische Gaspipeline durch die Ostsee, Reparationsforderungen und die Flüchtlings-problematik sind im Augenblick Hindernisse für eine spannungsfreie Zusammenarbeit. Dazu kommt der Umgang der Warschauer Regierung mit dem Verfassungsgericht und missliebigen Richtern allgemein, wozu der EUGH eine einstweilige Anordnung nach Klage der EU-Kommission erließ. Dennoch ist erfreulich, dass d

Neue Edition des Polnischen Filmclubs
Der studentische "Polnische Filmclub der Universität Potsdam (Polski Klub Filmowy)" setzt im kommenden Semester mit einer neuen und spannenden Filmreihe fort. Wie üblich werden drei Filme präsentiert. Von November bis Januar nächsten Jahres laden wir Sie zu unseren Vorstellungen ein: 12.11.2018: "Przedwiośnie" (Der Vorfrühling) von Filip Bajon (2001) 10.12.2018 "Pokot" (Die Spur) von Agnieszka Holland (2017) 21.01.2019 "Cicha noc" (Stille Nacht) von Piotr Domalewski (2017) D


Von Posen nach Poznań - Zur Geschichte einer "Stadt dazwischen"
In der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung fand am 17. Oktober 2018 um 18 Uhr vor vollem Haus der Themenabend anlässlich des 100. Jahrestages der Unabhängigkeit Polens statt. Dr. Peter Oliver Loew vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt befasste sich in seinem sehr interessanten Vortrag mit Posen nach 1918, "Von der polnischen Hochburg Preußens zur preußischsten Stadt Polens". Die Architektur Posens in der Zwischenkriegszeit war das Thema von Dr. Hanna Grze


DPG-Jahreskongress in Toruń (Thorn)
Vom 12. bis 14.10.2018 fand die diesjährige DPG-Jahreskonferenz in Thorn/Torún in Polen statt. Das Foto zeigt den Blick auf die Stadt vom Weichselufer aus. Der Kongress stand wie immer unter dem Motto "Nachbarschaft in der Mitte Europas". Dort wurde auch zum bereits 14. Mal der DIALOG-Preis verliehen. In diesem Jahr erhielt der emeritierte Erzbischof Henryk Muszyński die Auszeichnung. Weitere Informationen zur Konferenz unter www.dpg-bundesverband.de.


Gedenkfeier für polnische Soldaten
Würdige Gedenkfeier am 11. Oktober am Denkmal für die 1945 beim Kampf um Berlin in Hohen Neuendorf gefallenen oder im Lazarett verstorbenen polnischen Soldaten. Mit dabei die Bürgermeister von Hohen Neuendorf und dessen Partnergemeinde Janów Podlaski und eine Delegation von dort. Außerdem waren Vertreter der Botschaft der Republik Polen, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg, der Gesellschaft für gute Nachbarschaft zu Polen und der Gesellschaft für deutsch-polnische


Neues aus der polnischen Grenzregion
Rechtzeitig zum Vernetzungstreffen am 1. Oktober 2018 im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz erschien die Presseschau der DPG Brandenburg in neuer Form. Als Transodra war die Auswertung der Presse diesseits und jenseits der Grenze lange Jahre ein Begriff, bis sie aus Kostengründen eingestellt werden musste. Jetzt der neue Ansatz, mit längeren Artikeln und Hintergrundberichterstattung hinauszugehen über die Zusammenfassung von Nachrichten. Wir hoffen, d


Deutsch-polnische Zusammenarbeit
Am 1. Oktober 2018 fand das erste Vernetzungstreffen der Akteure der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in der brandenburgischen Grenzregion statt. Die Veranstaltung hatte regen Zuspruch, es gab viele neue Kontakte und interessante Gespräche. Es bleibt abzuwarten, wie das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz jetzt mit den Ergebnissen und Vorschlägen umgeht. Unter den Teilnehmern herrschte weitgehende Übereinstimmung, was Herausforderungen und Ziele ihrer