

Aufbruch 1989 - Hoffnungen, Erfolge, Enttäuschungen
Der Epochenumbruch von 1989/90 hat Europa entscheidend verändert und wirkt bis heute nach. Die Revolutionen in der DDR und Ostmitteleuropa wurden damals durch ein breites Spektrum an Akteurinnen und Akteuren geprägt. So engagierten sich Bürgerrechtler für Freiheit und Selbstbestimmung und ermutigten damit auch viele andere Menschen, auf die Straße zu gehen. Dies ermöglichte den Aufbau demokratischer Strukturen und die Überwindung der europäischen Teilung. Doch wer waren diese

Neues aus den polnischen Nachbarregionen
Es gibt wieder viele interessante Themen auf den neun Seiten der neuen Ausgabe: Die Parlamentswahlen in Polen im Herbst rücken in den Blick. Die internationalen Unternehmen Siemens und Hyundai wollen neue Produktionsstätten in unserem Nachbarland bauen und US-Truppen sollen dauerhaft von Deutschland nach Polen verlegt werden. Die Woiwodschaft Lubuskie hofft auf den Zuschlag für das sogenannte Fort Trump mit 4.000 Soldaten. Weiterlesen können Sie hier.