
Film zum Nationalfeiertag Polens
Aus Anlass des polnischen Nationalfeiertags und des 101. Jahrestages der Wiedergewinnung der polnischen Staatlichkeit laden die DPG Brandenburg und der Polnische Filmklub der Universität Potsdam am 11. November 2019 um 18 Uhr zu einem Klassiker des polnischen Kinos in das Thalia Programmkino ein, nämlich "Das Salz der schwarzen Erde" von Kazimierz Kutz aus dem Jahr 1969. Vor dem Film bitten wir die Zuschauer zu einem Glas Sekt. Außerdem gibt es noch eine kurze Einführung durc


Ausstellung "Vertriebene 1939...."
Am 4. November 2019, 17.00 Uhr eröffnet eine ungewöhnliche Ausstellung im Rathaus der Stadt Cottbus, am Neumarkt 1: "Vertriebene 1939 ...Deportationen von polnischen Bürgern aus ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten" heißt der vollständige Titel. Der Oberbürgermeister der Stadt Holger Kelch wird dabei sein. Diese Ausstellung, entstanden 2009, besuchte bisher eine Reihe von polnischen und seit 2016 in einer deutschen Fassung auch deutschen Städten wie Bonn, Hamburg und etw


Vertriebene von 1939...
Die Ausstellung über das Schicksal polnischer Bürger, die aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten deportiert wurden, wird in Frankfurt (Oder) in der Marienkirche am
29. Oktober 2019 um 17 Uhr im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg eröffnet. Sie beginnt dort also einige Tage vor der parallel laufenden Ausstellung in Cottbus.
Das Eröffnungs- und Rahmenprogramm und mehr über den Inhalt und Hintergrund der von Dr. Jacek Kubiak kuratierten Ausstellung


DISSIDENTISCHES DENKEN
Lesung und Gespräch anlässlich des Falls des Eisernen Vorhangs in Europa 1989 Dazu laden die Friedrich Naumann Stiftung Für die Freiheit und ihre Kooperationspartner, u.a. DPG Brandenburg und Europa-Union Brandenburg, für den 30. Oktober 2019 von 19 - 21 Uhr in das Lindner Congress Hotel in Cottbus ein. "Von Stettin an der Ostsee bis hinunter nach Triest an der Adria ist ein >>Eiserner Vorhang<< über den Kontinent gezogen. Hinter jener Linie liegen alle Hauptstädte [...] de


DISSIDENTISCHES DENKEN
Lesung und Gespräch anlässlich des Falls des Eisernen Vorhangs in Europa 1989 Dazu laden die Friedrich Naumann Stiftung Für die Freiheit und ihre Kooperationspartner, u.a. DPG Brandenburg und Europa-Union Brandenburg, für den 29. Oktober 2019 von 19 - 21 Uhr in das Interkulturelle Zentrum "Gertrud von Saldern" in Brandenburg an der Havel ein. "Von Stettin an der Ostsee bis hinunter nach Triest an der Adria ist ein >>Eiserner Vorhang<< über den Kontinent gezogen. Hinter jene

Neues aus den polnischen Nachbarregionen
Natürlich sind die bevorstehenden Wahlen zu Sejm und Senat ein Thema, aber auch Umweltschutz, der neue Frachtflughafen der US Air Force in Breslau und das Aus für viele Zugverbindungen in Niederschlesien. Das und vieles mehr auf acht Seiten finden Sie hier.