

Frohe Weihnachten
Allen unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Wir freuen uns darauf, Sie auch im Jahr 2020 wieder zu treffen und mit Ihnen weiter erfolgreich zusammen zu arbeiten bei der positiven Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen. Bis dann!


Europaministerin setzt Zeichen
Das erste Treffen mit dem Vertreter eines ausländischen Staates nach ihrem Dienstantritt führte die brandenburgische Europaministerin Katrin Lange mit dem Botschafter der Republik Polen Andrzej Przyłębski am Mittwoch in Potsdam. "Es war mir wichtig, dass das erste Treffen mit unseren polnischen Partnern stattfindet", betonte die Ministerin. Die Beziehungen zu unserem Nachbarland Polen stünden im Zentrum der Außenkontakte Brandenburgs und die Gründe dafür lägen auf der Hand, f


Polnischer Filmclub der Uni Potsdam
Großartiger Film gestern Abend im Thalia-Programmkino Babelsberg: Papusza (Die Poetin der Roma) von Joanna Kos-Krauze und Krzysztof Krauze. Danach noch eine angeregte Diskussion mit dem Experten Dr. Piotr Olszówka von der Jagellionen-Universität Krakau, die aus Zeitgründen leider beendet werden musste. In etwas über zwei Stunden gibt der Film aus dem Jahr 2013 einen hervorragenden und spannenden Einblick in Kultur und Leben der polnischen Roma. Papusza, die Hauptfigur, bringt


Neues aus den polnischen Nachbarregionen
Dies ist die letzte Presseschau des Jahres 2019. Wie immer ist es eine Mischung aus eher schlechten und guten Nachrichten, je nachdem aus welchem Blickwinkel man die Fakten betrachtet. Dass überdurchschnittlich viele Fußgänger im laufenden Jahr in Stettin im Verkehr getötet worden sind, ist eine traurige Feststellung und lässt keine zwei Meinungen zu. Die Ostseefischer in der östlichen Ostsee sind wegen des vierjährigen Fangverbots für den Dorsch um ihre Existenz besorgt. Ver


DPG beim Sternenmarkt
Der Stand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg auf dem Sternenmarkt in Potsdam war wieder ein großer Erfolg. Neben dem Angebot polnischer Autoren mit dem besonderen Schwerpunkt auf Werken der polnischen Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, wunderschönen Kinderbüchern und natürlich auch wieder Krimis und Sachbüchern, waren die vielen Gespräche mit Besuchern eine Bereicherung. Außerdem wurden erste Überlegungen für Autorenlesungen in Potsdam angestellt und Möglichkeit