
Sachstand Polendenkmal
Zum 8. Mai 2020, dem 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus, wurde wieder an die Initiative für ein Polendenkmal erinnert. Unser Nachbarland hat unter dem Krieg und dem deutschen Terror jahrelang gelitten. Deshalb unterstützt auch die Deutsch-Polnische Gesellschaft, gemeinsam mit dem Deutschen Polen-Institut und einer zivilgesellschaftlichen Initiative, in Berlin ein „Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939

"Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945"
Das Museum Viadrina, das Institut für angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. und das Deutsche Kulturforum östliches Europa laden Sie zur Veranstaltungsreihe »Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945« herzlich ein. Mit fünf Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Potsdam, in die teilweise Zeitzeugen eingebunden sind, möchten wir mit Ihnen 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Potsdamer Konferenz ein Stück wechselvoller brandenburgis

Virus des Hasses - Bericht von Verein "NIE WIEDER"
(Ponizej po polsku) Auf über 30 Seiten dokumentiert der Verein „NIE WIEDER“ Vorfälle von Rassismus, Xenophobie und Diskriminierung, die sich während der vergangenen Wochen und Monate vor dem Hintergrund des Corona-Virus in Polen ereignet haben. Die Autoren berichten von Übergriffen auf Minderheiten, die der Virusverbreitung beschuldigt worden sind, sowie zahlreichen Hassreden und Verschwörungs-theorien. Die registrierten Vorkommnisse reichen von der Diskriminierung einzelner

Konzert "Chopin im Exil"
Am 23. Mai 2020 sollte es soweit sein, aber die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg muss deshalb Konzert und Lesung im Nikolaisaal Potsdam auf den 21. März 2021 um 18 Uhr verschieben. Sie freut sich dann, wieder ein Gastspiel mit der begeisternden polnischen Pianistin Aleksandra Mikulska, eine der weltbesten Chopin-Interpretinnen, und dem Polnischen Streichquartett Berli

Phase III der Corona-Lockerungen Polens
Ab dem 18. Mai dürfen Friseure, Kosmetiksalons und Gaststätten in Polen wieder öffnen. Restaurants und Bars können ihren Außen- sowie Innenbereich nutzen, wobei pro Person mindestens vier Quadratmeter Ladenfläche vorgesehen sind. Außerdem muss ein Tischabstand von 2 Metern garantiert oder die Tische durch eine Trennwand voneinander getrennt werden. Während für das Küchenpersonal und die Bedienung Masken- und Handschuhpflicht gilt, können Gäste ihre Masken abnehmen, sobald si

Präsidentenwahl 2020 verschoben - neues Wahlgesetz
(Ponizej po polsku) Nach einer gemeinsamen Erklärung von Jarosław Kaczyński und seinem Koalitionspartner Jarosław Gowin steht nun fest, dass die Präsidentschaftswahl in Polen am 10. Mai nicht durchgeführt wird. Präsident Duda hat ein neues Wahlgesetz unterzeichnet, das am 9. Mai in Kraft trat.
Die Novellierung besagt, dass die diesjährige Wahl ausschließlich per Briefwahl abgehalten wird. Sie erlaubt außerdem dem Sejmmarschall eine Verschiebung des bereits festgelegten Wahlt

Vier Jahre Kulturzug Berlin-Wrocław
Heute um 14.35 Uhr geht es los mit der virtuellen Geburtstagsfahrt von Berlin nach Wrocław. Der Kulturzug Berlin-Wroclaw hat schon Wetterkapriolen und jegliche Stürme überstanden, erst Corona und die kurzzeitige Schließung der deutsch- polnischen Grenze haben den Zug vorläufig zum Stillstand gebracht. Umso mehr freuen wir uns, dass er jetzt am 6. Mai 2020 zur ersten virtuellen Reise startet. Steigen Sie ein. Ein interessantes Programm erwartet Sie. Weitere Einzelheiten finden

Phase II der Corona-Lockerungen in Polen
Der Sicherheitsabstand von zwei Metern und die Mundschutzpflicht gelten auch in Polen weiterhin. Die Lockerungen ab 4. Mai dienten vor allem dem Wiederhochfahren der Wirtschaft, so Ministerpräsident Mateus Morawiecki. Hotels und Unterkünfte dürfen wieder öffnen, Handelszentren einen Kunden pro 15 qm einlassen. Geschlossen bleiben aber Restaurants und Freizeitbereiche. Ab heute sind wieder Museen, Bibliotheken und Kunstgalerien geöffnet. Auch Rehabilitationsmaßnahmen sind wied

Lockerung der Corona-Auflagen in Polen
Polnische Berufspendler, die in Deutschland, der Slowakei, Tschechien oder Litauen arbeiten müssen ab 4. Mai bei Rückkehr nach Polen nicht mehr für 14 Tage in Quarantäne. Dies schrieb Ministerpräsident Mateusz Morawiecki auf Facebook. Die Wahl der Infektionen sei soweit zurück gegangen, dass diese Lockerung möglich sei. Zuvor hatte es Proteste mehrerer hundert Menschen beiderseits der Grenze in Zgorzelec, Słubice und Gubiń gegeben und Minister-präsident Dietmar Woidke die po

Online-Ausstellungen zum Überfall auf Polen 1939
Zwei Online-Ausstellungen bietet die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz zum deutschen Überfall auf Polen 1939. Die eine liefert historische Kontexte zu 25 Aufnahmen aus dem Bestand des deutschen Wehrmachtsoffiziers Kurt Seeliger. Die zweite widmet sich stummen Zeugnissen von 1939. Der deutsche Überfall auf Polen wird in Bildern und Dokumenten nachgezeichnet anhand 1.000 Fotos und rund 380 Seiten aus Tagebüchern und Briefen deutscher Soldaten. Beide Ausstell