

Newsletter der Oder-Partnerschaft
Nachdem die strengen Corona-Beschränkungen beiderseits der deutsch-polnischen Grenze wieder aufgehoben sind, kommt das grenzüberschreitende Leben langsam wieder in Gang. Dank den Vielen, die sich dafür aktiv eingesetzt haben. Einer der Organismen des deutsch-polnischen Zusammenlebens ist die Oder-Partnerschaft. Ihr Newsletter jetzt hier auf Deutsch und hier po Polsku.

Die letzten Tage des Wahlkampfes
Der Wahlkampf um den Posten des Präsidenten der Republik Polen neigt sich dem Ende. Die Wahlstille beginnt am Freitag um Mitternacht, bevor die Bürger am Sonntag, dem 28. Juni ihre Stimme abgeben können. Von den 11 angetretenen Kandidaten zählt der PO-Politiker Rafał Trzaskowski als gefährlichster Konkurrent des amtierenden Präsidenten Anrdzej Duda. Laut neuesten Umfragen, die der staatliche Sender TVP präsentiert, liegt Duda zwar immer noch um 10 Prozentpunkte vor ihm, würde

"Aus Hass auf die Gleichheit"
So überschreibt die ZEIT einen Bericht über den Kampf des polnischen Präsidenten Andrzej Duda um seine Wiederwahl am 28. Juni. Trotz Kritik aus dem In- und Ausland legt er in seinem auf Homophobie angelegten Wahlkampf nach. Im katholisch-konservativen Südosten des Landes versucht er mit Aussagen zum "Schutz unserer Kinder vor der LGBT-Ideologie" in den letzten Wochen verloren gegangenes Terrain wieder zu gewinnen. Dabei beruft er sich auf Worte des polnischen Papstes Johannes


DPG-Presseschau ist wieder da
Wir freuen uns sehr, Ihnen nach einer längeren Pause eine neue Ausgabe der DPG-Presseschau "Neues aus den polnischen Nachbarregionen" präsentieren zu können. Themen-schwerpunkt der Ausgabe ist, wie könnte es auch anders sein, die Corona-Pandemie und ihre Folgemaßnahmen. Wir haben leider eine mehrmonatige Lücke in der Veröffentlichung gehabt, die wir auf 13 Seiten durch besonders viele Informationen zu schließen versuchen. Erstmals gibt es außerdem auch einige Kommentare zu de

Polen öffnet Grenzen für EU am 13. Juni
Wie der Ministerpräsident Mateusz Morawiecki verkündete wird Polen seine Kontrollen an den Grenzen zu EU-Staaten in der Nacht vom 12. zum 13. Juni einstellen. Damit wird der Zustand wiederhergestellt, der vor der Corona-Pandemie herrschte. Die 14-tägige Quarantäne entfällt für alle Einreisenden. Auch polnische Bürger dürfen sich im EU-Raum frei bewegen. Ab dem 16. Juni soll außerdem der internationale Flugverkehr wieder aufgenommen werden. Weitere Informationen hier. Polska o

Neue Hoffnung für Opposition in Polen
Nachdem die Umfragewerte für Małgorzata Kidawa-Błońska eingebrochen sind, stellt die Opposition nun einen neuen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl am 28. Juni 2020. Rafał Trzaskowski, seit 2018 Bürgermeister von Warschau, ist nun das neue Gesicht der oppositionellen Koalition und erfreut sich hoher Zustimmung. Laut Umfragen nähert er sich dem amtierenden Präsidenten deutlich an. Andrzej Duda verlor an Prozentpunkten, sodass er die 50% der Wahlstimmen voraussichtlich nich


20. Deutsch-Polnisches Barometer
Zum 20 Mal wurde gestern das Deutsch-Polnische Barometer von den beteiligten Institutionen Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und dem Institut für öffentliche Angelegenheiten vorgestellt. Zum ersten Mal war auch das Deutsche Polen-Institut Darmstadt mit dabei.
Die Ergebnisse kann man über diesen Link einsehen: https://www.isp.org.pl/en/projects/poland-germany-barometer


3. Online-Fahrt des Kulturzuges
Schon zum dritten Mal fährt jetzt der Kulturzug/ Pociąg do kultury, diesmal zum Thema "Entlang der Oder". Wieder sind Akteure aus der Kultur und der Zivilgesellschaft der Region eingeladen worden, in einen grenzübergreifenden Dialog zu treten. Bevor der echte Kulturzug wieder nach Wroclaw fahren kann, werden in den Live-Streams die Netzwerke und Ideen verbunden im virtuellen Verflechtungsraum der Oder mit vielen spannenden Gästen. Los geht es am Freitag, den 5. Juni um 14.35