

Gedenkveranstaltung 1. September
Am 1. September 1939 überfiel das Deutsche Reich die Republik Polen. Rund sechs Millionen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Polens verloren unter der deutschen Besatzungsherrschaft ihr Leben. Gleichzeitig begann der Zweite Weltkrieg.
Das Deutsche Polen-Institut lädt herzlich ein, zum 81. Jahrestag des Überfalls an einer Gedenkstunde für die Opfer teilzunehmen. Wegen der Corona-Beschränkungen ist die Teilnahme auf wenige Gäste beschränkt. Über die Facebookseite des Institut


Solidarität mit der LGBTIQ-Community
Unter dem Motto "Liebe ohne Grenzen" zieht am 5. September 2020 eine Pride-Parade durch Frankfurt (Oder) und Słubice. Mit der Demonstration wollten die Veranstalter*innen auf die Infrastruktur für queere Menschen in beiden Teilen der Doppelstadt aufmerksam machen, schreibt rbb24 in einem Beitrag. In Polen geraten Angehörige der LGBTIQ-Community zunehmend unter Druck, weil nicht-heterosexuelle Orientierungen abfällig als Ideologie beschimpft werden. Das war auch ein großes The
Einladung zur Vernissage
In Ergänzung zur Ankündigung der Bartoszewski-Ausstellung in Cottbus in der Oberkirche St. Nikolai vom 4.bis 22. September 2020 jetzt die herzliche Einladung und das Programm der Vernissage am 04.09. um 17 Uhr hier. Der Eintritt ist frei.


Rote Karte gegen Rechtspopulismus
Seit einiger Zeit ist die DPG Brandenburg Mitglied im Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Alle sollten wir uns wehren gegen Behauptungen oder Verhaltensweisen, die nicht mit den Verfassungsgrundsätzen übereinstimmen. Die Rote Karte gibt ein paar Beispiele.
Bartoszewski-Ausstellung in Cottbus
Vom 4. bis 22. September macht die Ausstellung über das Leben und Wirken des 2015 verstorbenen polnischen Außenministers Władysław Bartoszewski in Cottbus Station. Widerstand, Erinnerung, Versöhnung und Kulturdialog sind die vier Teile der Darstellung benannt. Diese einzigartige Ausstellung über den Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten, der dann als Historiker und nach der Wende in Polen auch als Politiker, Diplomat und Journalist aktiv zur politischen Aussöhnung

Bartoszewski-Denkmal in Sopot
Ein Denkmal in memoriam des großen Staatsmannes Władysław Bartoszewski in Sopot
Einweihung des Bartoszewski-Denkmals in Sopot am 5. Juli sowie Podiumsgespräch zum Thema „Der Anstand und seine Abwesenheit in der polnischen Politik“ mit prominenten polnischen Politikern Auf Einladung der Stadtverwaltung Sopot und der zivilgesellschaftlichen Initiative „Warto być przyzwoitym – Es lohnt sich, anständig zu sein“ hatten Christian Schröter als Vorsitzender der DPG Berlin und Anita


NEUES AUS DEN POLNISCHEN NACHBARREGIONEN
Wer glaubt, dass es ein Sommerloch gibt oder gegeben hat, wird beim Lesen unserer Presseschau einen anderen Eindruck haben. Außerhalb der großen Politik, die vom Präsidentschaftswahlkampf dominiert war und Präsident Andrzej Duda eine zweite Amtszeit mit sehr knappem Ergebnis garantierte, gab es viele andere interessante regionale Themen, die wir hier auf 13 Seiten behandeln. Aktuell ist natürlich auch die Corona-Entwicklung in Polen. Wie immer seit den letzten Ausgaben sind a