

Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam steht bereit
Die Ausstellung, die das Leben und Wirken von Władisław Bartoszewski in Bildern und Texten nahebringt, steht in Potsdam für BesucherInnen ab 24. September bis 4. November bereit. Sie ist im Foyer des Hauses 11 der Universität Am Neuen Palais 10 von Mo-Fr (außer feiertags) von 9 bis 18 Uhr zu sehen. Die Eröffnung findet am 25.09.2020 im Thalia-Kino Babelsberg in Form einer Film- und Gesprächsveranstaltung statt. Beginn 18 Uhr.


Neues aus den polnischen Nachbarregionen
Die neue Presseschau wartet auf ihre Leser. Auch diesmal bietet sie auf mehr als elf Seiten viele interessante Themen: ein Update zur Corona-Pandemie in Polen wird gefolgt vom Schulbeginn in Coronazeiten. Der Bericht über die gemeinsame Pride-Parade in Frankfurt (Oder) und Słubice wird ergänzt durch einen Kommentar. Auch die Geschichte spielt mit dem Gedenken an den Weltkriegsbeginn und einer Ausstellung im Museum des Lebuser Landes in Zielona Góra eine Rolle. Außerdem finden


Oder-Seiten - eine literarische Lesebühne
Über die Oder führen viele Wege - wie selbstverständlich bewegen wir uns auf ihnen hin und her. Neben Waren wechseln auch Wissen und Worte täglich von einem ans andere Ufer. Das Sprachcafé Polnisch und die Universität Stettin, bauen das Netzwerk der Worte in diesem Jahr noch ein wenig weiter aus - und Sie sind herzlich eingeladen, daran mitzuwirken! Einmal im Monat öffnen wir unseren Kreis für Schreibende, Zuhörende und kommen nach den Lesungen miteinander ins Gespräch. Auf D


Kulturzug im Film
Über drei Monate konnte der Kulturzug / Pociąg do kultury nur im Internet fahren. Das Zugteam hat im Lockdown drei Livestreams mit vielen Gästen und kulturellen Beiträgen produziert. Aus diesem vielstündigen Videomaterial entstand ein 80-minütiger Film mit polnischen Untertiteln, teilte jetzt die Berliner Senatsverwatung mit. Die Übersetzung hat Danka Waslovka übernommen, die Schnittfassung wurde von #ThomasMartius betreut. Przez trzy miesiące Kulturzug / Pociąg do kultury pr


Eröffnung der Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam
Während die Bartoszewski-Ausstellung in der Cottbusser Oberkirche St. Nikolai noch 12 Tage läuft, beginnen bereits die Vorbereitungen für ihre nächste Station Potsdam. Die dortige Eröffnung findet in Form einer Film- und Gesprächsveranstaltung am 25. September 2020 um 18 Uhr im Thalia-Kino Babelsberg statt.
Die Einladung mit weiteren Einzelheiten finden Sie hier.


Bartoszewski-Ausstellung in Cottbus eröffnet
Am 4. September abends wurde in der Oberkirche der Cottbusser St. Nikolai-Kirche die Bartoszewski-Ausstellung eröffnet. Etwa 100 Gäste waren gekommen, um mehr über das Leben und die "Spuren eines Brückenbauers" zu erfahren, als den ihn sein enger Mitarbeiter Marcin Barcz im Begleitheft der Ausstellung beschreibt. Nach Begrüßung und Grußwort durch Pfarrer Dr. Uwe Weise von der Evangelischen Gemeinde St. Nikolai und Stephan Raabe von der Konrad-Adenauer-Stiftung, einem der Mitv


Jude? Pole? Deutscher? Oberschlesier?
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa lädt zum 4. Zernack-Colloquium für Donnerstag, den 17. September 2020, 18:15 Uhr auf YouTube ein. Es geht um das Jahresthema des Kulturforums "Mittendrin und anders. Minderheiten im östlichen Europa". Die Veranstaltung aus Vortrag, Kommentar und Live-Chat findet statt in Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung (CBH) an der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Es geht um nationale Selbstzuschreibungen der jüdischen Bev


Europäischen Zusammenhalt bewahren, Kooperation ausbauen
Zum heutigen 81. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkriegs hat die brandenburgische Europaministerin Katrin Lange erklärt, dass das Verhältnis zu unserem Nachbarland Polen von besonderer Bedeutung sei und der Ausbau der Beziehungen besonderen Interesse des Landes Brandenburg liege. Auch deshalb genieße "die Zusammenarbeit mit anderen Völkern, insbesondere mit dem polnischen Nachbarn" in Brandenburg richtigerweise Verfassungsrang gemäß A