

Deutsch-polnische Städtepartnerschaften
Die Studie des Deutschen Polen-Instituts ist interessant und viele Ergebnisse decken sich mit den Erfahrungen und Eindrücken von ehrenamtlich Tätigen in diesem Bereich. Dennoch hat sie ein großes Manko, sie ist zu westorientiert, um nicht zu sagen westzentriert. Es ist ein Ärgernis, dass Städtepartnerschaften zwischen der DDR und Polen pauschal delegitimiert werden: Sie dienten "meist nur der Manifestation sozialistischer Verbundenheit im Ostblock mit Betriebs- und Parteibesu


Polnische Filme für Europäischen Filmpreis nominiert
Als einer von fünf Wettbewerbern für den Preis als bester europäischer Film wurde der polnische Streifen "Boże Ciało" (Corpus Christi) nominiert. Regisseur Jan Komasa ist auch einer der Kandidaten für den Regiepreis, genau wie Altmeisterin Agnieszka Holland mit ihrem letzten Film "Szarlatan" (Scharlatan), der bei der Berlinale in Berlin lief. Die Konkurrenz aus Deutschland für den besten Film sind die Neuverfilmung des Döblin-Romans "Berlin Alexanderplatz" von Burhan Qurbani


Neues aus den polnischen Nachbarregionen
Die DPG Brandenburg freut sich, Ihnen eine neue Ausgabe der DPG-Presseschau Neues aus den polnischen Nachbarregionen präsentieren zu können. Ausführlich wird die Diskussion um das Abtreibungsurteil des leider politisierten Verfassungsgerichts und die dadurch ausgelösten Demonstrationen von Frauen und Jugendlichen behandelt. Zweiter Schwerpunkt ist die Entwicklung der Corona-Pandemie in Polen, die auch zur Ausdünnung der Zugverbindungen mit Deutschland geführt hat. Es lohnt si


30 Jahre deutsch-polnischer Grenzvertrag
Dietmar Woidke, Polen-Koordinator der Bundesregierung und Ministerpräsident Brandenburgs, würdigte die historische Bedeutung des am 14. November 1990 unterzeichneten Vertrags. Dieser legte die Grenze zwischen beiden Staaten endgültig fest, die sich zugleich "gegenseitig zur uneingeschränkten Achtung ihrer Souveränität und territorialen Integrität" verpflichteten. Deutschland und Polen seien heute als Nachbarn und EU-Partner eng miteinander verbunden, schrieb Woidke. Wie vielf


Lehren aus Corona: Kommunikation ausbauen, grenzüberschreitende Kooperation vertiefen
Das ist das Fazit, mit dem der neue Newsletter der Oder-Partnerschaft aufmacht. Die Wochen der Grenzschließungen zwischen Deutschland und Polen hätten zwei Dinge sehr nachdrücklich gezeigt: Erstens wie verflochten der deutsch-polnische Grenzraum ist und zweitens, wie fragil die Kommunikation in Krisenzeiten noch ist, heißt es dort. Daneben gibt es Neues aus den Regionen, wie die weitere Förderung der Kontakt- und Beratungsstellen in der Euroregion Pomerania, und einen Schwerp


Weitere Corona-Einschränkungen in Polen
Wegen der wachsenden Zahl an Corona-Infektionen fährt unser Nachbarland sein öffentliches Leben ab kommenden Sonnabend weiter herunter. Der "kleine Grenzverkehr", der für die grenznahen Einwohner auf beiden Seiten von besonderer Bedeutung ist, bleibt jedoch erhalten. Eine Quarantäne von 10 Tagen ist nicht erforderlich, wenn sich die Besucher weniger als 24 Stunden in einem Nachbarstaat aufhalten, der als Risikogebiet eingestuft ist. Das weitere Vorgehen ist davon abhängig, ob


Streiks gegen das Abtreibungsverbot
Seit Mittwoch letzter Woche wird immer wieder in den großen Städten Polens gegen das Abtreibungsverbot
gestreikt, das das Verfassungsgericht auf Betreiben der PiS verhängt hat. Danach dürfen Frauen auch dann nicht abtreiben, wenn ihr Kind schwere Fehlbildungen hat. Die bisherige Regelung, die das erlaubte, sei verfassungswidrig befanden die Richter. PiS-Politiker drängen seit Jahren darauf, Abtreibungen ganz zu verbieten. Sie wissen sich im Einverständnis mit der katholischen