

Demonstrationen gegen Abtreibungsrecht in Polen
Nachdem vor ein paar Tagen die Regierung die vom polnischen Verfassungsgericht entschiedene Verschärfung des ohnehin sehr strengen Abtreibungsrechts in Kraft gesetzt hat, gab es wieder Demonstrationen dagegen. Frauenorganisationen kündigten an, sie wollten auch weiterhin gegen die neuen Regelungen kämpfen, bis die Frauen selbst über ihre Schwangerschaften entscheiden könnten. In weiten Teilen der Bevölkerung werden die Proteste zum Anlass genommen für die Unabhängigkeit der G


Online-Diskussionsveranstaltung "Wir sagen nein"
Die DPG Brandenburg lädt herzlich dazu für den 24. Februar 2021 für 19:00 Uhr ein. Maciej Biskup (Foto), Pater am Dominikanerkloster in Lódź und Publizist, wird zu dem offenen Brief von rund 150 polnischen katholischen Geistlichen als Reaktion auf das Urteil des Verfassungsgerichtes zum Schwangerschaftsabbruch sprechen. (mehr Informationen unten). Die Veranstaltung wird ins Polnische bzw. Deutsche gedolmetscht. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Februar für die Online Veransta


Polen plant vorsichtige Corona-Lockerungen
Wie Gesundheitsminister Adam Niedzielski erklärte, wolle man ab 1. Februar die Öffnung aller Geschäfte in Einkaufszentren wieder zulassen. Voraussetzung sei die Einhaltung entsprechender Hygieneauflagen. Die gesonderten Einkaufszeiten für Rentner*innen wochentags von 10 bis 12 Uhr werden abgeschafft. Auch der Besuch von Museen und Kunstgalerien soll ab Februar wieder möglich sein.


Streit um Polens Planung für neue AKWs
Nach Zeitungsberichten gibt es Streit in Europa um die Pläne der polnischen Regierung zwei AKWs an der Ostsee zu errichten. Nach einem Artikel der MAZ geht es vor allem um die Auswirkungen eines schweren Reaktorunfalls. Gutachten von fünf Umwelt- und Nuklearexperten zufolge, müssten schlimmstenfalls 1,8 Millionen Deutsche für ein Jahr evakuiert werden. Bei einem GAU wären sogar 4,5 Millionen Menschen in ganz Europa von erhöhter Strahlung betroffen. Die polnische Regierung bes


Deutsch-Polnisches Barometer mit eigener Website
Seit kurzem hat das Deutsch-polnische Barometer, das jährlich über die Meinungen, Beziehungen und Befindlichkeiten der Menschen in den beiden Nachbarstaaten berichtet, eine eigene Homepage. Die Informationen sind nach Kategorien geordnet zu finden auf deutsch-polnisches-barometer.de oder über deutsches-polen-institut.de. Das Deutsch-polnische Barometer wird herausgegeben in einer Kooperation von Instytut Spraw Publicznych, Deutsches Polen Institut, Konrad-Adenauer-Stiftung un


Deutsch-polnischer Tag der Gesundheitswirtschaft
Die polnisch-deutsche Veranstaltung am 11. Februar 2021 bringt Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser, IT-Spezialisten und Lösungsanbieter entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens zusammen. Sie bietet eine unkomplizierte Plattform, um sich über den aktuellen und zukünftigen Stand der Branche in beiden Ländern und deren Chancen und Herausforderungen auszutauschen.
Weitere Einzelheiten lesen Sie hier.

Polen an der Jahreswende 2020/2021
Die Ausgabe 268 der Polen-Analysen liegt seit ein paar Tagen vor. Sie widmet sich der innenpolitischen Situation in unserem Nachbarland und gibt außerdem einen Überblick über die Parteipräferenzen und Einstellungen zu Politikern sowie Prognosen für 2021. Wie immer wird dies ergänzt durch Corona-Statistik und -Chronik. Sie können das lesen hier.


Neues aus den polnischen Nachbarregionen 1/21
Die Presseschau vom Januar 2021 erschien am 20.01.2021 mit diesen Themen: Lesen Sie hier die Ausgabe 1/2021 der Presseschau! Am 21.01.2021 führen wir unser erstes Leser*innen-Gespräch durch, zu dem wir herzlich einladen: Anmeldung unter: martin.kujawa-at-dpg-brandenburg.org


Frauenproteste in Polen
In der letzten Ausgabe der Polen-Analysen des Deutschen Polen-Instituts gibt es eine ausführliche Analyse der politisch-kulturellen Dimension der Frauenproteste und der möglichen langfristigen Folgen. Die Autorin von der Universität Warschau kommt zu dem Schluss, "zweifellos wird aber eine wesentliche kulturelle Veränderung eintreten – die Abkehr der Polen, insbesondere der jungen Menschen, von der Religiosität und das zunehmende Bedürfnis, die Gleichheit der Geschlechter so