

Der Medienmarkt in Polen (Teil II)
In Ergänzung zur Diskussion um die Zusatzbesteuerung von Werbeeinnahmen der Medien in Polen gibt es eine ausführliche Analyse des polnischen Fernseh- und Radiomarktes von Agnieszka Łada, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt. Im Dokumentationsteil wird der offene Brief abgedruckt. Siehe auch unseren Blogeintrag zuvor. Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen, verfasst als Reaktion auf den Gesetzesentwurf zur Besteueru


Protestbrief gegen die Medienpolitik der Regierung
In unserer Dezember-Presseschau sind wir schon darauf eingegangen, wie die PiS-Regierung ihren Zugriff auf die Medien verstärkt. So wurde ein großes Paket Print- und Onlinemedien vom staatlichen Orlen-Mineralöl-konzern aufgekauft. Nun wird durch eine Zusatzabgabe für auf dem polnischen Markt tätige Medien deren finanzielle Basis angegriffen. Die polnischen he Regierung hat sich offenbar für den ungarischen Weg einer stärkeren Kontrolle kritischer Medien entschieden, der dort


Leben und Arbeiten in der Euroregion Pomerania
Wir möchten Sie auf eine Broschüre der Stadt Stettin und der EUROREGION Pommerania hinweisen zu Leben und Arbeiten im deutsch-polnischen Grenzbereich. Die Broschüre entstand auf der Basis der Arbeit der Kontakt- und Beratungsstelle für polnische und deutsche Bürger, ein INTERREG A-Projekt. Die Broschüre stellt grundlegende Informationen über die Rechts- und Verwaltungsordnung in Deutschland und Polen bereit und kann heruntergeladen werden in Deutsch hier und in Polnisch hier.


Informationen zur Euroregion Spree-Neiße-Bober
Die EUROREGION Spree-Neiße Bober macht auf ein zweisprachiges Verwaltungshandbuch aufmerksam, das auch im Rahmen eines INTERREG-A Projektes erstellt wurde. Es geht darin um den Aufbau beider Staaten und die Organisation der Sicherheitsbehörden. Sie finden das Handbuch hier.


Zwei Mamas für Oskar - nun auch auf Polnisch
Familie ist wie ein Regenbogen: Es gibt alle Farben. Wie kommt es, dass Oscar zwei Mamas hat, fragt sich Tilly. Ihre große Schwester Frieda erklärt ihr, dass Oscars Mamas sich sehnlichst ein Kind gewünscht hatten, doch leider vergeblich. Dann lernten sie Tillys und Friedas Eltern kennen, und Oscars Mamas bekamen von Friedas und Tillys Papa Samen gespendet. So kam schließlich Oscar zur Welt, und aus einem großen Wunsch wurde ein noch größeres Wunder. „Zwei Mamas für Oskar“ beh