

LGBTQI+ in Polen und Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven
Schwule, Lesben, Bisexuelle, Trans*, inter* und queere (LGBTQI) Menschen werden regelmäßig zur Zielscheibe von Attacken, die auf Feinbildung und Ausgrenzung basieren. Wie wird dieses Thema diesseits und jenseits der Oder wahrgenommen? Wir lassen uns von Menschen vor Ort berichten, welche Räume sie als beschränkt wahrnehmen, und diskutieren wie eine grenzüberschreitende Solidarität neue Räume eröffnen könnte. Im dritten Teil einer Veranstaltungsreihe zu schrumpfenden Räumen fü


Grenzverkehr zu Polen ab Sonntag beschränkt
Die Bundesregierung hat Polen wegen steigender Corona-Infektionszahlen als Hochinzidenzgebiet eingestuft.
Damit ist ab Sonntag die Einreise nach Brandenburg nur mit einem negativen Corona-Test erlaubt, Berufspendler brauchen zwei Negativ.Tests pro Woche.. Am Grenzübergang Frankfurt (Oder) - Slubice ist an der Stadtbrücke dafür ein Testzentrum eingerichtet worden. Eine zweite Teststation gibt es auf der Autobahn A12 in Höhe Frankfurt (Oder) West, die dritte auf Brandenburger


Vorschlag der DPG Berlin für den Ort des Gedenkens an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs
Am 30. Oktober 2020 hat der Deutsche Bundestag nach langer gesellschaftlicher Debatte beschlossen, einen Ort der Erinnerung und Begegnung zu schaffen, der dem Charakter der deutsch-polnischen Geschichte gerecht wird und zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen beiträgt. Der inzwischen verstorbene ehemalige Staatsminister und Deutschland-Beauftragte der polnischen Regierung Wladyslaw Bartoszewski hatte sich schon 2013 für einen Gedenkort für die polnischen Opfer ausgesproche


Oberschlesien im Wandel
Das Deutsche Polen Institut legt mit den Polen-Analysen Nr. 271 einen aufschlussreichen Beitrag über den Soziologen-ökonomischen Wandel Oberschlesiens vor. Józef Krzyk, Autor, Publizist und Redakteur der Tageszeitung Gazette Wyborcza widmet sich dem Ende der Kohle in der Region. "Die Woiwodschaft Schlesien (województwo śląskie) ist eine der wichtigsten Wirtschaftsregionen in Polen. Die Dominanz des Kohleabbaus, die etliche Generationen prägte, besteht nicht mehr; es arbeiten


Quarantäneverordnung verlängert
Seit 11. März ist eine aktualisierte Quarantäneverordnung in Kraft, die nach jetzigem Stand bis einschließlich
2. April gilt. Nach Brandenburg Einreisende müssen weiterhin geltende Anmelde-, Test- und Quarantänepflichten
berücksichtigen. Dabei wird unterschieden, ob sich die Reisenden oder Rückkehrer zuvor in einem
Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben. Ausnahmen bestehen
je nach Risikoeinstufung unter anderem für Grenzpendler, Saison


"Chopin im Exil" am 21. März fällt leider aus
Die Freund*innen der DPG-Konzerte im Potsdamer Nikolaisaal müssen weiter warten, denn die schon einmal verschobene Veranstaltung fällt nun leider den monatelangen Corona-Beschränkungen zum Opfer. Ein Nachholen wird in diesem Jahr nicht mehr möglich sein, weil der Terminstau nach der hoffentlich baldigen Rückkehr zum geplanten Konzertkalender kaum Ersatztermine erlaubt. Die DPG bleibt aber bemüht, Ihnen auch weiterhin von Zeit zu Zeit einen Abend mit polnischer Klassik zu präs

Polen erwägt Kauf von Corona-Impfstoffen in VR China
In Polen sind bisher fast 3,5 Millionen Einwohner*innen geimpft. Zur Beschleunigung der Impfkampagne erwägt die polnische Regierung den Kauf zusätzlicher Impfstoffe in der VR China. Eine Beschaffung zusätzlicher Vakzine aus Russland (Sputnik V) nach dem Muster von Tschechien und Ungarn scheidet aus politischen Gründen aus. Die Impfstofffrage war auch Thema eines kürzlichen Telefonats der Präsidenten Duda und Xi Jinping. Polnische Zeitungen lesen aus der Tatsache, dass es bish


Start des Kulturzuges nach Breslau verschoben
Die "AG Kulturzug", in der die Verkehrs- und Eisenbahnverwaltungen der Länder Berlin und Brandenburg mit DB Regio, mit dem polnischen Eisenbahnunternehmen KD und dem Team der Kulturschaffenden zusammenarbeiten, hat angesichts der Pandemie-Lage in Deutschland und Polen (Quarantänepflicht) entschieden, den am 19. März 2021 geplanten Start des Kulturzuges zu verschieben. Es wurden drei mögliche Starttermine nach Ostern festgelegt, über die jeweils drei Wochen vorher entschieden