
29. Jahrestagung der DPG Bundesverband
Vom 22.-24. Oktober findet die Jahrestagung in Göttingen statt. Es beginnt mit der Verleihung der DIALOG-Preise 2020 und 2021. Der Samstag bringt viele interessante Themen und sicher entzünden sich an den Vorträgen lebhafte Diskussionen. 30 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag und 30 Jahre Weimarer Dreieck sind die Ausgangspunkte. Dann steht die Frage nach Polen in der deutschen Erinnerungskultur auf der Tagesordnung. Den Schlusspunkt bildet an diesem Tag ein Gespr


Neues aus den polnischen Nachbarregionen
Die Presseschau der DPG Brandenburg setzt einen Schwerpunkt bei der Entwicklung in der polnisch-belarussischen Grenzregion und ergänzt die Berichterstattung durch einen Kommentar von Prof. Witold Klaus vom Institut der Rechtswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Dabei geht es um die hilflosen Menschen im Niemandsland zwischen Polen und Belarus. Klaus bezieht eindeutig Stellung gegen das Vorgehen der PiS-Regierung, der er Verstöße gegen das Völkerrecht vor


EU-Kommission klagt gegen Polen
Es sah so aus, als würde die polnische Regierung im Streit um die Disziplinarkammer für Richter am Obersten Gerichtshof nachgeben. Sie schien damit Konsequenzen aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu ziehen, nachdem die Disziplinarkammer der juristischen Unabhängigkeit zuwiderlaufe. Vor allem die Drohung mit finanziellen Sanktionen schien die Bewegung bewirkt zu haben. Der EU gingen die Zugeständnisse aber nicht weit genug. Nun will die Kommission als Wahrer der Eur

"Hybride Aggression" - NATO-Team im Einsatz
Seit Wochen schleust Belarus illegal Flüchtlinge aus Nahost und Afghanistan nach Westen als Antwort auf die Sanktionen gegen die weißrussische Führung wegen des dortigen Wahlbetrugs und der Menschenrechtsverletzungen. Dies begann zunächst an der litauischen Grenze, die inzwischen durch einen Zaun gesichert ist, und dann auch an der polnischen. Die NATO hat Ende August dem Einsatz eines Expertenteams in Litauen zugestimmt, das zwei Wochen lang die "hybride Aggression gegen Lit


Polen-Analysen Nr. 279 erschienen
Die von Deutschen Polen Institut und der Forschungsstelle Osteuropa herausgegebenen Analysen befassen sich in der jüngsten Ausgabe mit der Geschichtspolitik und dem kollektiven Gedächtnis in Polen. Prof. Dr. Stefan Garsztecki von der TU Chemnitz forscht u.a. zu polnischer Innenpolitik, den deutsch polnischen Beziehungen und Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa. Er stellt fest, dass "der Umgang mit der Vergangenheit in sozialwissenschaftlichen Transformationsstudien lange Zeit